Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Stollenprüfung - Bäckerinnung SAXONIA Zwickau

Gemeinsam mit dem Deutschen Brotinstitut veranstalten wir eine öffentliche Qualitätsprüfung für Stollen.

https://www.brotinstitut.de

 

Ein Advent ohne Stollen? Für uns undenkbar! Das feste Hefeteiggebäck mit der feinen Puderzuckerschicht gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Und das nicht erst seit gestern: Der Christstollen ist schon fast 700 Jahre alt und damit eine der wohl traditionsreichsten Leckereien zum Fest. Aber wussten Sie, dass der süße Kuchen ursprünglich mal zum Fasten gedacht war?

Stollen – seine Herkunft

Die Geschichte des Stollens beginnt im Mittelalter: Im Jahr 1329 wurde er in Naumburg an der Saale erstmals urkundlich erwähnt. Mit der saftigen Köstlichkeit, wie wir sie heute kennen, hatte das historische Gebäck allerdings wenig zu tun. Ursprünglich war es eher ein Weißbrot, das lediglich aus Mehl, Wasser und Rapsöl bestand – und vermutlich ziemlich trocken war. Erst als Papst Innozenz VIII. den Sachsen 1491 die Verwendung der in der vorweihnachtlichen Fastenzeit eigentlich verbotenen Butter erlaubte, begann der Stollen seinen wahren Siegeszug.

 

 

Wir testen die aktuellen Stollenkreationen unserer Bäckerinnung. Kriterien für die Bewertung durch den Prüfer sind neben dem Aussehen und der Form des Stollens vor allem der Geschmack, das Aroma und die Beschaffenheit. Neben der reinen Bewertung, die wie immer im Mittelpunkt der Stollenprüfung steht, geht es natürlich auch um einen Austausch. Ein Austausch zwischen den Bäckereien und dem Prüfer; mit vielen wertvollen Tipps und zahlreichen Hilfestellung für eine noch bessere Zusammensetzung, zur Optik, zur Verwendung der qualitativ hochwertigen Lebensmittel und zur Präsentation der beliebten Backwaren in der Vor- und Weihnachtszeit.

Veranstaltungsort

in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Zwickau

Dr.-Friedrichs-Ring 8, 08056 Zwickau