Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Sprechzeiten
    •  
  • Leistungen
  • Innungen
  • Aktuelles
    •  
    • Veranstaltungen
    • Fotoalben
    •  
  • Partner
  • Kontakt
  • Anfahrt
Kreishandwerkerschaft Zwickau
 
Aktuelles
 
„Für unsere Baubetriebe – Wichtig!“
26.01.2021
 
Corona - Sondernewsletter
25.01.2021
 
Ausbildungsprämie und Ausbildungsprämie plus
18.01.2021
 
Kabinett beschließt neue Corona-Schutz-Verordnung
11.01.2021
 
[ mehr ]
 
 
Kontakt
 

Kreishandwerkerschaft Zwickau
Körperschaft des öffentlichen Rechts

 

Katharinenstraße 27
08056 Zwickau


Tel.: (03 75) 3 53 06 - 0
Fax: (03 75) 3 53 06 - 23

 

E-Mail:


Internet:

www.handwerk-zwickau.de

 
Veranstaltungen
 
Innungsversammlung Kachelofen-, Luftheizungsbauer und Fliesenlegerinnung Zwickau
10.02.2021 - 18:00 Uhr
 
Innungsversammlung Kachelofen-, Luftheizungsbauer und Fliesenlegerinnung Zwickau
14.04.2021 - 18:00 Uhr
 
Innungsversammlung Kachelofen-, Luftheizungsbauer und Fliesenlegerinnung Zwickau
09.06.2021 - 18:00 Uhr
 
Innungsversammlung Kachelofen-, Luftheizungsbauer und Fliesenlegerinnung Zwickau
08.09.2021 - 18:00 Uhr
 
[ mehr ]
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

„Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands

09.10.2020
Infografik
Lupe

Immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen: Die Digitalisierung eröffnet neue wirtschaftliche Chancen. Zudem ermöglichen digitale Technologien neue Geschäftsmodelle, intelligente Arbeits- und Produktionsprozesse, eine effektivere Kundengewinnung und eine bessere Vernetzung, zum Beispiel mit Lieferanten. Digitale Kompetenzen und digital geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind deshalb ein entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Dennoch zeigen aktuelle Studien, dass es in vielen Unternehmen noch großen Digitalisierungsbedarf gibt. So fehlt im Bereich der IT-Sicherheit oft noch das nötige Bewusstsein für die Abwehr von Risiken.

 

Um mittelständischen Betrieben die Umsetzung der Digitalisierung zu erleichtern, bietet das neue Förderprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ finanzielle Zuschüsse, um entsprechende Investitionen in kleinen und mittleren Unternehmen – einschließlich Handwerksbetriebe und freie Berufe – anzuregen. Zuschüsse gibt es bei:

  • Investitionen in digitale Technologien sowie
  • Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen.

 

Wer die Förderung beantragen kann

 

Mittelständische Unternehmen

  • aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe)
  • mit 3 bis 499 Beschäftigten,

die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung.

 

Diese Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen

 

 

Das Unternehmen muss durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen beim Förderantrag einen Digitalisierungsplan darlegen. Dieser

  • beschreibt das gesamte Digitalisierungsvorhaben,
  • erläutert die Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen,
  • zeigt den aktuellen Stand der Digitalisierung im Unternehmen und die Ziele, die mit der Investition erreicht werden sollen,
  • stellt beispielsweise dar, wie die Organisation im Unternehmen effizienter gestaltet wird, wie sich das Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließt, wie es ein neues Geschäftsmodell entwickelt und/oder seine Marktposition gestärkt wird.

Außerdem:

  • Das Unternehmen muss eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben, in der die Investition erfolgt.
  • Das Vorhaben darf zum Zeitpunkt der Förderbewilligung noch nicht begonnen haben.
  • Nach der Bewilligung muss es in der Regel innerhalb von zwölf Monaten umgesetzt werden.
  • Das Unternehmen muss die Verwendung der Fördermittel nachweisen können.

 

Laufzeit der Förderung

 

 

Das Antragsstellungstool wird am 7. September freigeschaltet. Der Antrag auf Förderung ist bis einschließlich 2023 zu stellen.

 

 

Das sind die Ziele des Programms

 

 

Das Programm unterstützt KMU und Handwerk bei der digitalen Transformation. Ziele sind:

  • Mehr Investitionen mittelständischer Unternehmen in digitale Technologien sowie Qualifizierung und Know-how der Beschäftigten
  • Mehr branchenübergreifende Digitalisierungsprozesse bei KMU und Handwerk
  • Verbesserte digitale Geschäftsprozesse in Unternehmen
  • Mehr Chancen durch digitale Geschäftsmodelle
  • Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von KMU
  • Befähigung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und neue Investitionen in die Digitalisierung ihres Unternehmens anzustoßen
  • Höhere IT-Sicherheit in Unternehmen
  • Stärkung von Unternehmen in wirtschaftlich strukturschwachen Regionen

 

Quelle: www.bmwi.de

 

Foto: Infografik

Weitere Informationen:
Links
"Digital Jetzt" BMWi
 
 
zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
 
Startseite   -   Login   -   Impressum   -   Datenschutz
Sachsen vernetzt