Newsletter der Handwerkskammer Chemnitz vom 28.06.2022
Sehr geehrte Innungsmitglieder,
angefügt stellen wir Ihnen den Newsletter der Handwerkskammer Chemnitz mit aktuellen Entwicklungen für das Handwerk in der Region zur Verfügung.
|
Veranstaltung zur Unternehmensnachfolge |
Die Handwerkskammer Chemnitz lädt am 30. Juni in einer weiteren Informationsveranstaltung zur Unternehmensnachfolge alle Unternehmerinnen und Unternehmer, potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger sowie Interessierte ein. |
Bitte beteiligen: Studie zur Integration von Menschen mit Behinderung |
Die Onlinebefragung zum Thema "Personalbedarfe und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung" wird im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und mit Unterstützung der Allianz Arbeit + Behinderung durchgeführt. Ziel ist es, die Bedarfe der sächsischen Unternehmen zu erfassen und entsprechende Beratungs- und Unterstützungsangebote weiterzuentwickeln. |
Schulung: Unternehmensfuhrpark elektrifizieren und fit für die Zukunft machen |
Das Schulungsangebot der Sächsischen Energieagentur (SAENA) richtet sich exklusiv an Unternehmen mit Standort in Sachsen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt. |
Energiepreispauschale: Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht FAQ |
Aufgrund noch zahlreicher bisher ungeklärter Detailfragen zur geplanten Energiepreispauschale stellt das Bundesministerium der Finanzen (BMF) seit dem 17. Juni einen umfangreichen Katalog mit Fragen und Antworten zur Verfügung. |
Meisterkurs: Feinwerkmechanikermeister starten Ende November |
Feinwerkmechanikermeister übernehmen zumeist Fach- und Führungsaufgaben, vor allem in handwerklichen Reparaturbetrieben. Sie widmen sich aufgrund ihrer ausgereiften Fachkenntnisse besonders anspruchsvollen Fachaufgaben, in denen Hightech und handwerkliche Tradition aufeinandertreffen. Im Meisterlehrgang beschäftigen sie sich weiterführend u.a. mit spezifischen Mess- und Prüfverfahren, die an der TU Chemnitz erforscht und gelehrt werden. |
Unternehmenskultur: Konflikte gelassen lösen |
Konflikte sind eine normale Erscheinung in allen Teams und in Kunden-Lieferanten-Beziehungen. Die Art und Weise des Umgangs mit Konflikten bestimmt aber ganz wesentlich die Unternehmenskultur und entscheidet damit über Erfolg oder Misserfolg. Lernen Sie, grundsätzliche Zusammenhänge beim Entstehen von Konflikten zu erkennen und dieses Wissen in der täglichen Praxis konkret umzusetzen. |
Metallbau: Drei junge Gesellen fahren zum PLW-Bundesausscheid |
Vom 24. bis 25. Juni fand im Bildungs- und Technologiezentrum Chemnitz der diesjährige Kammer- und Landesleistungswettbewerb (PLW) der besten Metallbauer Sachsens statt. Die ersten Plätze belegten Tobias Uhlig für die Konstruktionstechnik, Laurin Göring für die Metallgestaltung und Niclas Hänel in der Feinwerktechnik. |
Ohne gut ausgebildete Fach- und Arbeitskräfte werden Klimaziele nicht umsetzbar sein |
Präsident Frank Wagner zu weiterhin bestehen großen Unsicherheiten bezüglich der Finanzierung der dualen Berufsausbildung im Handwerk ab dem Jahr 2023. |
Vollversammlung fordert deutliche Stärkung der dualen Berufsausbildung |
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Chemnitz hat am Samstag, den 18. Juni, in Lichtenwalde eine Resolution zur Stärkung der dualen Berufsausbildung verabschiedet. |
Erfolgreiche Stadtentwicklung nur durch Einbeziehen des Handwerks |
Die Arbeitsgemeinschaft der sächsischen Handwerkskammern hat zum Entwurf der Förderrichtlinie "Nachhaltige Integrierte Stadtentwicklung EFRE 2021 bis 2027" gegenüber dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung eine Stellungnahme abgegeben. |
Veranstaltungen |
||||||||||||||||||
|
Impressum und Datenschutz |
||
Handwerkskammer Chemnitz |
|
Telefon: +49 371 5364-0 |
Die Handwerkskammer Chemnitz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Frank Wagner und den Hauptgeschäftsführer Markus Winkelströter vertreten. Alle Daten, Informationen und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig geprüft. Dennoch können Fehler, Unklarheiten oder unvollständige Angaben nicht völlig ausgeschlossen werden. Die Handwerkskammer Chemnitz übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Newsletters. Sie übernimmt keinerlei Haftung für materielle oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen des Newsletters verursacht werden. Es sei denn, der Handwerkskammer Chemnitz wird nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln nachgewiesen. Im Newsletter können sich Links zu anderen Web-Auftritten befinden. Die Handwerkskammer Chemnitz hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten und ist daher für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich. Sie übernimmt keine Haftung für eventuell rechtswidrige Inhalte oder sonstige Rechtsverletzungen auf der Website fremder Anbieter. Sollten die verlinkten Seiten fremder Anbieter rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten, so distanziert sich die Handwerkskammer Chemnitz ausdrücklich von diesen Inhalten. Datenschutz Infoservice |