Newsletter der Handwerkskammer Chemnitz vom 25.10.2023
Sehr geehrte Innungsmitglieder,
angefügt stellen wir Ihnen den Newsletter der Handwerkskammer Chemnitz mit aktuellen Entwicklungen für das Handwerk in der Region zur Verfügung.
Mindestlohn steigt: Eine To-do-Liste für Arbeitgeber |
Zum 1. Januar 2024 soll der gesetzliche Mindestlohn auf 12,41 Euro steigen, bevor Anfang 2025 die nächste Erhöhung ansteht. Das stellt einige Arbeitgeber vor Aufgaben. Die Deutsche Handwerkszeitung gibt einen Überblick. |
Geldwäscheprävention: FIU-Registrierungspflicht ab 2024 |
Das Geldwäschegesetz (GwG) soll verhindern, dass Unternehmen für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden. Insoweit müssen zur Geldwäscheprävention verpflichtete Unternehmen Sorgfaltspflichten bezüglich ihrer Auftraggeber beachten, Risikomanagement betreiben und bei einem Verdacht auf Geldwäsche bei der Financial Intelligence Unit (FIU) über das elektronische Meldeportal eine Meldung abgeben. Für die Meldung an dieses FIU-Register bedarf es der Registrierung. |
Sv.net wird abgeschaltet: Neues Meldeportal ist gestartet |
Die Sozialversicherungsträger sind verpflichtet, eine Ausfüllhilfe zum elektronischen Austausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen zur Verfügung zu stellen. Seit 2001 wird dieser Pflicht mit dem Online-Angebot „sv.net“ von Seiten der Krankenkassen nachgekommen. Ab März nächsten Jahres ist sv.net nicht mehr verfügbar. Handwerksbetriebe, die das Portal bisher nutzen, müssen sich bis spätestens 29. Februar auf dem neuen SV Meldeportal anmelden. |
Mit „Kohle“ aus der Kohle: Der Just-Transition-Fund (JTF) und seine Möglichkeiten |
In Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der Stadt Chemnitz, der Industrie- und Handelskammer Chemnitz, dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung und der Sächsischen Aufbaubank (SAB) laden wir Sie recht herzlich ein, an unserer Veranstaltung "Mit „Kohle“ aus der Kohle: Der JTF und seine Möglichkeiten" am 16. November teilzunehmen. |
Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Betriebswirt (HwO) |
Als Führungskraft im Mittelstand müssen Sie erfolgreich verhandeln und gut mit Zahlen umgehen. Zusätzlich benötigen Sie ein breites und gleichzeitig tiefgreifendes Verständnis für die Belange des Geschäfts. Mit der Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Betriebswirt (HwO) eignen Sie sich alle notwendigen Kompetenzen an und schaffen sich fundiertes Wissen, um die Geschicke Ihres Unternehmens versiert zu führen - in Vollzeit, Teilzeit oder Online. |
NEU: DGS Solar(fach)berater Photovoltaik |
Mit dem Kurs DGS Solar(fach)berater Photovoltaik (PV) sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, in einem herausfordernden Marktumfeld, PV-Anlagen erfolgreich zu vertreiben. Dafür werden zunächst die wesentlichen technischen und planerischen Grundlagen der Photovoltaik vermittelt. Den Schwerpunkt des Seminars bildet jedoch die Fragestellung, wie PV-Anlagen heute wirtschaftlich betrieben werden können. Folglich werden die verschiedenen Anlagen-, Betreiber- und Vertriebskonzepte vorgestellt und deren Vor- und Nachteile intensiv diskutiert. Auf diese Weise werden die Teilnehmer befähigt, Interessenten ein auf die jeweiligen Anforderungen optimal abgestimmtes Angebot zu unterbreiten. Die Lehrgangsgebühr wird durch die Sächsische Energieagentur bezuschusst. |
Lehrgang: Spezialist für Glasfaserinstallationen |
Der Lehrgang vermittelt anhand eines eigens entwickelten praxisnahen Schulungsumfeldes die zentralen, praktischen Kompetenzen in der Glasfaserinstallation. Der Teilnehmer erlernt dabei unter reellen Bedingungen die wesentlichen Fertigkeiten der LWL-Installation, der Messverfahren sowie der Fehlerdiagnose und -behebung in den Netzebenen 3, 4 und 5. Tatsächlicher Datentraffic, dargestellte Übertragungslängen von bis 4 km, authentische Werkzeuge und Messegeräte sowie das Bewältigen fallbezogener Aufgabenstellungen bereiten den Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen der Praxis im Unternehmen vor. |
Umfrage: Nachlassende Aufträge und hohe Kosten führen zu Rezessionsängsten |
Die wirtschaftliche Lage in der Region ist angespannt. Die Erholung der regionalen Wirtschaft nach der Abschwächung der Energieversorgungskrise war nur von kurzer Dauer. Die Unternehmen und Handwerksbetriebe der Region sehen sich durch anhaltende Kostensteigerungen und Auftragsrückgänge in ihrer Existenz gefährdet. Die aktuelle Herbstumfrage unter den Mitgliedern der Handwerkskammer Chemnitz und der Industrie- und Handelskammer Chemnitz zeigt, dass die regionale Wirtschaft am Rande einer Rezession steht. |
Stellungnahme zum Entwurf der Förderrichtlinie Kreislaufwirtschaft |
Die Arbeitsgemeinschaft der Sächsischen Handwerkskammern hat Stellung genommen zum Entwurf der Förderrichtlinie Kreislaufwirtschaft – FRL KrW/2024 (Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft). |
Umsetzung der Beschlüsse des Wohnungsbaugipfels der Bundesregierung |
Handwerkskammerpräsident Frank Wagner hat sich mit einem Schreiben an alle Bundestags- und Landtagsabgeordneten im Kammerbezirk gewandt und auf die zügige Umsetzung der Beschlüsse des Wohnungsbaugipfels gedrängt. |
Gesetz zur Lkw-Maut beschlossen: Handwerker-Ausnahme bleibt |
Die Lkw-Maut wird ausgeweitet, Genehmigungen werden beschleunigt und Kommunen erhalten mehr Mitspracherecht: Der Bundesrat hat eine Reihe neuer Gesetze für den Bereich Verkehr beschlossen. Zum 1. Dezember kommt zunächst ein CO2-Aufschlag, um den Schadstoffausstoß stärker zu berücksichtigen. Zum 1. Juli 2024 soll die Mautpflicht dann auch schon für kleinere Transporter ab 3,5 Tonnen greifen. Bisher gilt sie ab 7,5 Tonnen. Ausgenommen bleiben Fahrten von Handwerksbetrieben. |
Impressum und Datenschutz | ||
Handwerkskammer Chemnitz Postanschrift: Postfach 415, 09004 Chemnitz Hausanschrift: Limbacher Straße 195, 09116 Chemnitz |
| Telefon: +49 371 5364-0 |
Die Handwerkskammer Chemnitz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Frank Wagner und den Hauptgeschäftsführer Markus Winkelströter vertreten. Alle Daten, Informationen und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig geprüft. Dennoch können Fehler, Unklarheiten oder unvollständige Angaben nicht völlig ausgeschlossen werden. Die Handwerkskammer Chemnitz übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Newsletters. Sie übernimmt keinerlei Haftung für materielle oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen des Newsletters verursacht werden. Es sei denn, der Handwerkskammer Chemnitz wird nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln nachgewiesen. Im Newsletter können sich Links zu anderen Web-Auftritten befinden. Die Handwerkskammer Chemnitz hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten und ist daher für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich. Sie übernimmt keine Haftung für eventuell rechtswidrige Inhalte oder sonstige Rechtsverletzungen auf der Website fremder Anbieter. Sollten die verlinkten Seiten fremder Anbieter rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten, so distanziert sich die Handwerkskammer Chemnitz ausdrücklich von diesen Inhalten. Datenschutz I |