Newsletter der Handwerkskammer Chemnitz vom 15.03.2023
15. 03. 2023
Sehr geehrte Innungsmitglieder,
angefügt stellen wir Ihnen den Newsletter der Handwerkskammer Chemnitz mit aktuellen Entwicklungen für das Handwerk in der Region zur Verfügung.
Warnung vor neuer Betrugsmasche mit Zählernummern
Betrüger wollen Provision für neue Kunden kassieren: Die Handwerkskammer Chemnitz wart vor dieser neuen Betrugsmasche. Bundesweit ist es zu Fällen gekommen, in denen vermehrt Betrugs-Anrufe im Zusammenhang mit Gas und Strom gemeldet wurden.
Neuer Förderaufruf zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startete am 10. März einen neuen Förderaufruf der Förderrichtlinie Elektromobilität über den Projektträger Jülich (PtJ).
Mehr digitale Sicherheit: Cyber-Sicherheitsnetzwerk Sachsen gestartet
Mit der Initiative »Cyber-Sicherheitsnetzwerk Sachsen« unterstützen jetzt die Digitalagentur Sachsen, die sächsischen Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern sowie die Zentralstelle für polizeiliche Prävention des Landeskriminalsamts in Sachsen den Aufbau und die Stärkung eines Netzwerks für Unternehmen, um Betroffenen bei Cyber-Angriffen Soforthilfe im Notfall anzubieten.
Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen
Seit dem 1. März stellt die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die dena eine kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen unter der Nummer 0800-78 88 900 zur Verfügung. Mit dieser Hotline können sich alle Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen über die Funktions- und Wirkungsweise der Strompreis-, Gaspreis- und Wärmepreisbremse informieren.
Die Aufstiegsfortbildung ist auf die Belange mittelständischer Unternehmen ausgerichtet und bietet mit ihren umfassenden betriebswirtschaftlichen Inhalten eine sehr gute Basis für das strategisch ausgefeilte Lenken und Leiten von Unternehmen. Durch handlungsorientierten Unterricht und das Angebot unterschiedlicher Lehrgangsformen kann diese Aufstiegsfortbildung optimal berufsbegleitend, in Vollzeit oder Online genutzt werden und ist damit eine echte Alternative zum Hochschulstudium.
3-Tages-Seminar für Existenzgründer und Unternehmensnachfolger
Erwerben Sie im Seminar die wichtigsten Kenntnisse zu Businessplan, Markt- und Standortanalyse, Rechtsform und Finanzierungsmöglichkeiten. Erstellen Sie gemeinsam mit einem Unternehmensberater Ihren Businessplan und eine Liquiditäts- und Rentabilitätsrechnung, um den Nachweis für die Tragfähigkeit der Existenzgründung gegenüber Fördermittelgebern zu erbringen.
Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer
Ziele unserer Schulung sind der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten. Im Falle eines Brandes veranlasst der Brandschutzhelfer die Räumung seines Zuständigkeitsbereiches und begleitet die Mitarbeiter zum festgelegten Sammelplatz.
Folgen des Ukrainekrieges auch im Handwerk der Region spürbar
Im Rahmen einer deutschlandweiten Umfrage unter Handwerksbetrieben wurden auch Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Chemnitz befragt. Die Ergebnisse der Umfrage liegen jetzt vor und zeigen, dass die Folgen des Krieges in der Ukraine auch für das regionale Handwerk spürbar sind – insbesondere bei den Energie- und Materialpreisen. Folglich blicken die Betriebe eher zurückhaltend in die Zukunft.
Schreiben zur Förderpraxis der SAB im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
Die Arbeitsgemeinschaft der sächsischen Handwerkskammern hat sich in einem gemeinsamen Schreiben an die Vorstandsvorsitzende der Sächsischen Aufbaubank (SAB) gewandt und auf die schwierige Situation bei der Förderung im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) verwiesen.
Beim Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft mit Bundeskanzler Olaf Scholz setzen sich ZDH, BDA, BDI und DIHK für eine Perspektive jenseits des reinen Krisenmodus ein.
Chemnitz wird 2025 Europäische Kulturhauptstadt sein. Für Handwerkerinnen und Handwerker, für die Macherinnen und Macher der Kulturregion, gibt es bereits jetzt schon viele Beteiligungsmöglichkeiten und wertvolle Chancen. Am 27. März lädt das Kulturhauptstadtbüro alle Handwerkerinnen und Handwerker zu einer Informationsveranstaltung ein.
Die Handwerkskammer Chemnitz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Frank Wagner und den Hauptgeschäftsführer Markus Winkelströter vertreten.
Alle Daten, Informationen und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig geprüft. Dennoch können Fehler, Unklarheiten oder unvollständige Angaben nicht völlig ausgeschlossen werden. Die Handwerkskammer Chemnitz übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Newsletters. Sie übernimmt keinerlei Haftung für materielle oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen des Newsletters verursacht werden. Es sei denn, der Handwerkskammer Chemnitz wird nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln nachgewiesen.
Die Nutzung dieser Mitteilungen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Handwerkskammer Chemnitz übernimmt keine durch die Nutzung entstehenden Schäden insbesondere an Datenbeständen und an der Hard- und Software des Nutzers.
Im Newsletter können sich Links zu anderen Web-Auftritten befinden. Die Handwerkskammer Chemnitz hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten und ist daher für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich. Sie übernimmt keine Haftung für eventuell rechtswidrige Inhalte oder sonstige Rechtsverletzungen auf der Website fremder Anbieter. Sollten die verlinkten Seiten fremder Anbieter rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten, so distanziert sich die Handwerkskammer Chemnitz ausdrücklich von diesen Inhalten.