Newsletter der Handwerkskammer Chemnitz
NEWSLETTER |
|
Ausbildungszahlen im Kammerbezirk stabil auf hohem Niveau | ||
Die Zahl der eingetragenen Ausbildungsverhältnisse hat sich im Jahr 2024 im Bezirk der Handwerkskammer Chemnitz auf hohem Niveau eingependelt. Zum 31. Dezember 2024 verzeichnete die Handwerkskammer insgesamt 2.006 abgeschlossene Lehrverträge im Handwerk der Region. Das sind 0,5 Prozent weniger als im Vorjahr zum gleichen Zeitpunkt. Damals waren 2.017 Verträge gemeldet worden. | ||
Mehr | ||
Foto: Sebastian Paul |
AUSGABE 08.01.2025 |
Mitteilungspflicht bei elektronischen Registrierkassen gestartet |
Mit dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen wurde eine Mitteilungspflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme eingeführt. Das elektronische Mitteilungsverfahren über das Programm „Mein ELSTER“ und die ERiC-Schnittstelle steht seit dem 1. Januar 2025 zur Verfügung. Für die Mitteilung gelten Fristen je nach Aufzeichnungssystem. |
Änderungen im Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2024/2025 |
Zum Jahreswechsel 2024/2025 sind zahlreiche arbeitsrechtliche Änderungen zu beachten. Die wichtigsten Änderungen für die Praxis finden Sie in einer vom ZDH erstellten Zusammenfassung. Die Übersicht der Änderungen: |
Nachhaltigkeitsgipfel am 15. Januar 2025 in Plauen |
Die Auftragsberatungsstelle Sachsen veranstaltet am 15. Januar 2025 den zweiten Nachhaltigkeitsgipfel Sachsen in Plauen. Von Zertifizierungen für nachhaltiges Bauen bis zu Nachhaltigkeitsaspekten in der Gemeinschaftsverpflegung bietet die Veranstaltung vielfältige Expertenbeiträge. |
Bewerbungsphase für den Sächsischen Innovationspreis gestartet |
Auch 2025 würdigt der Freistaat Sachsen mit dem Sächsischen Innovationspreis etablierte Unternehmen, die neuartige Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verfahren oder Geschäftsmodelle in den Markt gebracht haben. Die Teilnehmenden profitieren nicht nur vom Preisgeld von insgesamt bis zu 50.000 Euro, sondern auch durch die begleitende Öffentlichkeitsarbeit und dem Zugang zu den über 12.000 Kontakten des futureSAX-Netzwerkes – u.a. zu zahlreichen Kapitalgebenden. Erstmalig wird der Sächsische Innovationspreis in drei Kategorien vergeben. |
Konstruieren mit AutoCAD 2D |
Sie sind nach diesem Kurs in der Lage, einfache und komplexe Projekte mit AutoCAD selbstständig in 2D-Ausführung zu realisieren. Dieser Lehrgang vermittelt ein fundiertes Wissen über AutoCAD im zweidimensionalen Raum, das sich die Teilnehmer durch Praxisprojekte aneignen. Dabei werden die Konstruktionstechniken wie auch die Konfiguration von AutoCAD behandelt. Der Kurs hilft Ihnen, AutoCAD effizient zu nutzen und Ihre Produktivität zu erhöhen. |
Aufmaß von Bauleistungen nach VOB |
Je knapper die Baupreise kalkuliert werden, desto weniger können es sich die Bauunternehmen erlauben, oberflächlich oder gar fehlerhaft beim Aufmaß und bei der Abrechnung vorzugehen. Anhand von Beispielen und Übungen aus der Praxis zeigen wir Ihnen, wie Sie in Zukunft Fehler beim Aufmaß von Bauleistungen vermeiden können. Zielgruppe sind vor allem Jungunternehmer, Fach- und Führungskräfte. |
Marketing mit kleinem Budget |
Ist das Budget fürs Marketing knapp, sollten Sie vor allem eines in Ihr Marketing investieren: Zeit! Je intensiver Sie sich mit den strategischen Grundlagen der Markenführung sowie Ihrer Zielgruppe auseinandersetzen und wissen, welche Themen, Fragen und Bedürfnisse sie beschäftigen, desto effektiver treffen Sie auch mit Maßnahmen ins Schwarze, die nur ein geringes Budget erfordern. |
25für25: Wahlcheck des Handwerks zur Bundestagswahl 2025 |
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 legt das deutsche Handwerk 25 Punkte vor, die ein entschlossenes Handeln der Politik und eine Weichenstellung für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik erfordern. |
Praktikums- und Lehrstellenbörse nutzen! |
Sie suchen Lehrlinge oder wollen Schülern ein Praktikum anbieten? Nutzen Sie unsere Lehrstellen- und Praktikumsbörse für Ihre Angebote. |
Aktuelle Vergütungssätze und Mindestausbildungsvergütung 2025 |
Im Gebäudereinigerhandwerk gelten ab dem 01. Januar 2025 neue Vergütungen für Azubis. Auch die Mindestausbildungsvergütungssätze mit Beginn des Jahres sollten ausbildnde Unternehmen beachten. |
Handwerk live im Leipzig |
Tradition, Innovation - und jetzt auch der Nachwuchs - werden auf der Handwerksmesse im Februar in Leipzig groß geschrieben. Die Messe „Handwerk Live“ (ehemals mitteldeutsche handwerksmesse) ist seit 1998 eine der führenden Handwerksmessen Deutschlands. Ab 2025 geht sie mit neuem Namen, neuem Logo und dem neuen Fokus auf die Ausbildung und Nachwuchsgewinnung im Handwerk an den Start. Deshalb findet die Messe erstmals auch in der Woche vor den sächsischen Winterferien – vom 08. bis 16. Februar - statt, damit Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, die Messe auch zur Berufsorientierung zu nutzen. |
Das Magazin | ||
| Sie wollen noch mehr Informationen für das Handwerk? Mit dem Magazin der Handwerkskammer Chemnitz sind Sie immer aktuell informiert! | |
Veranstaltungen | ||||||||||||||||||||||
|
Impressum und Datenschutz | ||
Handwerkskammer Chemnitz Postanschrift: Postfach 415, 09004 Chemnitz Hausanschrift: Limbacher Straße 195, 09116 Chemnitz | Telefon: +49 371 5364-0 Telefax: +49 371 5364-222 E-Mail: | |
Die Handwerkskammer Chemnitz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Frank Wagner und den Hauptgeschäftsführer Markus Winkelströter vertreten. Alle Daten, Informationen und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig geprüft. Dennoch können Fehler, Unklarheiten oder unvollständige Angaben nicht völlig ausgeschlossen werden. Die Handwerkskammer Chemnitz übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Newsletters. Sie übernimmt keinerlei Haftung für materielle oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen des Newsletters verursacht werden. Es sei denn, der Handwerkskammer Chemnitz wird nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln nachgewiesen. Im Newsletter können sich Links zu anderen Web-Auftritten befinden. Die Handwerkskammer Chemnitz hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten und ist daher für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich. Sie übernimmt keine Haftung für eventuell rechtswidrige Inhalte oder sonstige Rechtsverletzungen auf der Website fremder Anbieter. Sollten die verlinkten Seiten fremder Anbieter rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten, so distanziert sich die Handwerkskammer Chemnitz ausdrücklich von diesen Inhalten. Datenschutz Infoservice
|